Hausgottesdienst 24.01.2021
23. Januar 2021
„Freiheit ist eine Illusion!“

Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade! (Ps 25,4)
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
GL 456, 1+3
• Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg. Du bist meine Wahrheit, die mich leben lässt. Du rufst mich beim Namen, sprichst zu mir dein Wort. Und ich gehe deinen Weg, du Herr gibst mir den Sinn. Mit dir habe ich keine Angst, gibst du mir die Hand. Und so bitt ich, bleib doch bei mir.
• Du bist meine Freiheit, du bist meine Kraft. Du schenkst mir den Frieden, du schenkst mir den Mut. Nichts in diesem Leben trennt mich mehr von dir, weil ich weiß, dass deine Hand mich immer führen wird. Du nimmst alle Schuld von mir und verwirfst mich nie, lässt mich immer ganz neu beginnen.
T u. M: Pierangelo Sequeri „Tu sei la mia vita“ (Originaltitel: Symbolum ‘77) 1978, Ü: Christoph Biskupek
• Herr, du bist mein Leben, Herr, du bist mein Weg. Du bist meine Wahrheit, die mich leben lässt. Du rufst mich beim Namen, sprichst zu mir dein Wort. Und ich gehe deinen Weg, du Herr gibst mir den Sinn. Mit dir habe ich keine Angst, gibst du mir die Hand. Und so bitt ich, bleib doch bei mir.
• Du bist meine Freiheit, du bist meine Kraft. Du schenkst mir den Frieden, du schenkst mir den Mut. Nichts in diesem Leben trennt mich mehr von dir, weil ich weiß, dass deine Hand mich immer führen wird. Du nimmst alle Schuld von mir und verwirfst mich nie, lässt mich immer ganz neu beginnen.
T u. M: Pierangelo Sequeri „Tu sei la mia vita“ (Originaltitel: Symbolum ‘77) 1978, Ü: Christoph Biskupek
Kyrie
Herr Jesus, du rufst die Menschen zur Umkehr: A Kýrie…
Du sagst uns die Frohe Botschaft: A Kýrie…
Herr Jesus, du rufst die Menschen zur Umkehr: A Kýrie…
Du sagst uns die Frohe Botschaft: A Kýrie…
Herr Christus, du wendest dich den Sündern zu: A
Christe…
Du bringst und die Vergebung des Vaters: A Christe…
Du bringst und die Vergebung des Vaters: A Christe…
Herr Jesus, du schenkst uns neues Leben: A
Kýrie…
Du lässt uns mit dir auferstehen: A Kýrie…
T: Josef Seuffert, GGb 2010, M: Josef Seuffert 1963, Kyrie III Vat. XVI
Du lässt uns mit dir auferstehen: A Kýrie…
T: Josef Seuffert, GGb 2010, M: Josef Seuffert 1963, Kyrie III Vat. XVI
Gebet
Allmächtiger, ewiger Gott,
lenke unser Tun nach deinem Willen und gib,
dass wir im Namen deines geliebten Sohnes reich werden an guten Werken.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB 3. Sonntag im Jahreskreis
Allmächtiger, ewiger Gott,
lenke unser Tun nach deinem Willen und gib,
dass wir im Namen deines geliebten Sohnes reich werden an guten Werken.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus.
MB 3. Sonntag im Jahreskreis
Lesung:
Markus 1, 14-20
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
Nachdem Johannes ausgeliefert worden war, ging Jesus nach Galiläa;
er verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!
Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihre Netze auswarfen; sie waren nämlich Fischer.
Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Und sogleich ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach.
Als er ein Stück weiterging, sah er Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes;
sie waren im Boot und richteten ihre Netze her. Sogleich rief er sie und sie ließen ihren Vater Zebedäus mit seinen Tagelöhnern im Boot zurück und folgten Jesus nach.
Aus dem heiligen Evangelium nach Markus.
Nachdem Johannes ausgeliefert worden war, ging Jesus nach Galiläa;
er verkündete das Evangelium Gottes und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!
Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihre Netze auswarfen; sie waren nämlich Fischer.
Da sagte er zu ihnen: Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Und sogleich ließen sie ihre Netze liegen und folgten ihm nach.
Als er ein Stück weiterging, sah er Jakobus, den Sohn des Zebedäus, und seinen Bruder Johannes;
sie waren im Boot und richteten ihre Netze her. Sogleich rief er sie und sie ließen ihren Vater Zebedäus mit seinen Tagelöhnern im Boot zurück und folgten Jesus nach.
GL 454
Geht in alle Welt, Halleluja, und seid meine Zeugen. Helleluja.
T: nah Mk 16,15/Apg 1,8, M: EGB-Kommission 1975

Was bedeutet Freiheit (auch während Corona) für mich?
Liebe Mitfeiernden,
Das jetzige Thema in der Firmvorbereitung ist mit dieser Überschrift versehen. Diese Frage will zum Nachdenken anregen, besonders in diesem noch verlängerten Corona-Lockdown.
In seinem Brief an die Galater schreibt der Apostel Paulus: „Denn ihr seid zur Freiheit berufen, Brüder und Schwestern“
(5, 13a). Doch was bedeutet zur Freiheit berufen?
„Freiheit ist eine Illusion!“ sagte ein Mann, der sich gerne im Gefängnis aufhielt. Der äthiopische Schriftsteller Hama Tuma erzählt in seinem Buch „The Prison-Monger“ das heißt so viel wie „Der Gefängnishändler“ über einen Mann, der es liebt im Gefängnis zu sein, denn dort fühlt er sich frei. Selbst wenn er seine Strafe abgesessen hat und freigelassen wird, begeht er noch eine Straftat, um zurück ins Gefängnis zu gehen. Dieser Prison-Monger hat natürlich seine Gründe für diese außergewöhnliche Liebe zum Gefängnis.
In der Gesellschaft sei niemand frei, meint der Prison-Monger. Dort muss man um seinen Lebensunterhalt kämpfen. Im Gefängnis braucht er sich um all das nicht kümmern. Dort hat er eine Bleibe, das kärgliche Essen ist regelmäßig vorhanden, und auch wenn es fehlt, kann man nichts dagegen unternehmen. Damit kann er gut leben. Die kleinen muffigen Gefängniszimmer sind optimal für ihn, denn er selbst wuchs auf in einer achtköpfigen Familie in einer einzigen Hütte. Aus diesem Grund liebt er enge Räume, denn große Zimmer und offene Räume ersticken ihn.
Ein weiterer Grund, warum er das Gefängnisleben mag ist, dass er sich dort weiterbilden kann. Ein hervorragender Schulabschluss mit Zertifikat wurde ihm ermöglicht und er durfte das Jurastudium beginnen. Im Gefängnis saßen ja auch viele Intellektuelle, insbesondere Rechtskundige. Durch sie lässt er sich fachlich weiterbilden. „Freiheit ist eine Illusion“, laut Prison-Monger! Die Entlassung aus dem Gefängnis ist für ihn keine Freiheit, sondern das Gefängnis selbst.
Was bedeutet Freiheit für mich?
Diese Frage kann man sich heute stellen, besonders in Blick auf das Thema Berufung, das in den Lesungen des heutigen Sonntags thematisiert wird.
Die erste Lesung dieses Sonntags beschreibt die Verkündigung des Propheten Jona. Seine Berufung wird zum Symbol der Umkehr für die Einwohner von Nínive. Obwohl Jona sich dieser Berufung widersetzt, muss er doch einsehen, dass Gott es ernst mit ihm meint und dass seine Sendung der Rettung Nínives dient. Man kann sich fragen, ob Jona nun seine Berufung in Freiheit annahm.
Im Evangelium berichtet der Evangelist Markus über den Beginn der Verkündigung Jesu. Dies geschieht nachdem Johannes der Täufer verhaftet wurde. Jesu Berufung ist es, den Menschen die angebrochene Heilszeit des Reiches Gottes näher zu bringen. Dafür beruft er in diesem Evangeliumabschnitt zwei Geschwisterpaare in seine Nachfolge. Es wird nicht viel verhandelt, sondern zügig mit den auffordernden Worten „Folge mir nach!“ ist alles getan. Simon und sein Bruder Andreas, Jakobus und sein Bruder Johannes lassen sich auf einen neuen Lebensentwurf ein. Sie werden zu Menschenfischern!
Auch hier kann man sich fragen, haben diese zwei Geschwisterpaare die Freiheit ihre Berufung anzunehmen?
Der Apostel Paulus schreibt in seinem Brief an die Galater, dass sie zur Freiheit berufen seien. Aber wie ist diese Berufung zur Freiheit angesichts der Berufungsgeschichten des Jona und der zwei Geschwisterpaare in unseren heutigen Lesungen zu denken?
Ich denke, gemeint ist sicherlich nicht die Freiheit, sich fortan um nichts kümmern zu müssen, eine Art Versorgung! Die Botschaft ist, dass Gott von Schuld und der Versklavung durch die Sünde befreien kann. Die Freiheit, die aus der Berufung hervorgeht, schließt die Bereitschaft ein, sich von Gottes Geist leiten zu lassen. Das wird im Leben Jonas und der Jünger Jesu sichtbar.
Eins wird klar, die Berufung verlangt meine Antwort und duldet keinen Aufschub. Die Sendung, zu der die Nachfolger Jesu unterwegs sind, ist immer aktuell und in jeder Lebenssituation nötig. Einerseits ist das Ringen um die persönliche Antwort darauf, andererseits ist die Gnade, die der Rufende schenkt.
Für uns Christen bedeutet das ein Hinhören auf die rufende Stimme Gottes. Ein tagtägliches Bemühen um die goldene Mitte zwischen dem, was meinem Leben und dem Leben meines Nächstens dient. Eine stetige Hinwendung zu dem, der uns berufen hat. Die Berufung zur Freiheit bedeutet stetige Bereitschaft zur Umkehr.
Freiheit kann in der eigenen Berufung spürbar sein. Wiederum kann Berufung in Freiheit ausgeübt werden.
Was bedeutet Freiheit (auch während Corona) für mich?
Diese Frage kann uns helfen darüber nachzudenken, wie wir unsere Berufung in Zeiten der Pandemie leben können. Wir sind zur Freiheit berufen, ermutigt uns der Apostel Paulus. Der Prison-Monger empfindet seine Freiheit innerhalb der Gefängnismauern. Die langatmigen Einschränkungen unserer Zeit können sich auch wie eine Art Gefängnis anfühlen. Dennoch lautet die Aufforderung Jesu „Folge mir nach!“
Können wir das überhaupt?
Eine Hilfestellung kann uns der Antwortpsalm bieten:
Eine Hilfestellung kann uns der Antwortpsalm bieten:
Psalm 25, 4-9
Kv: Zeige mir, Herr, deine Wege, lehre mich deine Pfade! – Kv
Zeige mir, Herr, deine Wege, *
lehre mich deine Pfade!
Führe mich in deiner Treue und lehre mich; /
denn du bist der Gott meines Heiles. *
Auf dich hoffe ich den ganzen Tag. – (Kv)
Gedenke deines Erbarmens, Herr, /
und der Taten deiner Gnade; *
denn sie bestehen seit Ewigkeit!
Gedenke nicht meiner Jugendsünden und meiner Frevel! *
Nach deiner Huld gedenke meiner, Herr, denn du bist gütig! – (Kv)
Der Herr ist gut und redlich, *
darum weist er Sünder auf den rechten Weg.
Die Armen leitet er nach seinem Recht, *
die Armen lehrt er seinen Weg. – Kv
GL 454
Geht in alle Welt, Halleluja, und seid meine Zeugen. Helleluja.
T: nah Mk 16,15/Apg 1,8, M: EGB-Kommission 1975
Fürbitten
Gütiger Gott, dein Sohn, Jesus Christus fordert uns auf, IHM ohne Wenn und Aber nachzufolgen. Wir bitten dich:
Gütiger Gott, dein Sohn, Jesus Christus fordert uns auf, IHM ohne Wenn und Aber nachzufolgen. Wir bitten dich:
1. Für alle, die sich heute zur Nachfolge Jesu berufen fühlen. Stärke sie in ihrer Entscheidung.
2. Für alle, die wegen Rückschlägen und entmutigenden Situationen ihren Glauben verloren haben. Sende Ihnen deinen Geist der Erneuerung.
3. Für alle Männer und Frauen, die in dieser Pandemie-Zeit zu Trägern und Trägerinnen der Hoffnung und Zuversicht für andere geworden sind. Steh ihnen bei.
4. Für die Kinder und Jugendlichen, die wegen Homeschooling mit Einsamkeit zu kämpfen haben. Stärke ihr Durchhaltevermögen.
5. Für die Eltern, die in der Erziehung ihrer Kinder mit ihren Kräften am Limit sind. Schenke ihnen Geduld und Ausdauer.
6. Für die Verstorbenen unserer Familien und Seelsorgeeinheit. Nimm sie auf in deine ewige Heimat.
Denn dein Name ist über uns ausgerufen und unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir. Sei gepriesen, jetzt und in Ewigkeit. Amen.
Vater unser
Schlussgebet
Allmächtiger ewiger Gott,
durch deinen Sohn, Jesus Christus, sind wir zur Freiheit berufen.
Durch deinen Sohn, Jesus Christus, lernen wir deine Wege kennen.
Stärke in uns die Freude an der eigenen Berufung.
Segne, behüte und begleite uns durch die neue Woche.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
GL 275, 1+3
Selig, wem Christus auf dem Weg begegnet, um ihn zu rufen, alles zu verlassen, sein Kreuz zu tragen und in seiner Kirche für ihn zu wirken.
Durch seine Jünger spricht zu uns der Meister, ruft uns zur Umkehr, spendet Licht und Hoffnung. In ihren Taten wird die Botschaft Christi für uns lebendig.
T: Bernardin Schellenberger 1978/2011, M: Paris 1681

„Ich wünsche uns Osteraugen, die im Tod bis zum Leben sehen, in der Schuld bis zur Vergebung, in der Trennung bis zur Einheit, in den Wunden bis zur Heilung. Ich wünsche uns Osteraugen, die im Menschen bis zu Gott, in Gott bis zum Menschen, im ICH bis zum DU zu sehen vermögen. Und dazu wünsche ich uns alle österliche Kraft und Frieden, Licht, Hoffnung und Glauben, dass das Leben stärker ist als der Tod.“ Bischof Klaus Hemmerle (1929-1994) Liebe Gemeindemitglieder, nicht nur mit unseren Augen nehmen wir Veränderungen in unserer Kirche und unseren Gemeinden wahr, sondern auch im konkreten Erleben. Und doch erleben nicht alle Christen die Veränderungen im gleichen Maße. Einige sehen verstärkt das Negative, andere das Positive, andere wiederum haben noch nicht gemerkt, was sich alles verändert hat und wundern sich. Es heißt, der Mensch sehe nur das, was er sehen will. Wie auch immer: Die Wünsche des ehemaligen Bischofs von Aachen sind ein Anstoß, genauer hinzusehen und wahrzunehmen, was mit Jesus Christus, mit seinem Leben, seinem Tod und seiner Auferstehung in die Welt gekommen ist und bis heute und alle Zeiten Gültigkeit hat. Jesus Christus gibt uns allen Grund, als „Pilger der Hoffnung“ unterwegs zu sein. (Mit diesen Worten ist das Heilige Jahr 2025 überschrieben.) Weil wir den Auferstandenen in unserer Mitte haben, können wir stets zuversichtlich sein! In diesem Sinne wünsche ich im Namen des Seelsorgeteams ein von Hoffnung getragenes Osterfest! Pastor Ferdinand Hempelmann

Wir laden als Familienmesskreis herzlich am Sonntag, 27.4.2025, zu einem Weggottesdienst für Kinder ein, angelehnt an die Emmaus-Geschichte. Wir treffen uns um 10:00 Uhr vor der Kirche und machen uns auf den Weg zum Pfarrgarten. Unterwegs wollen wir den Emotionen der Freund*innen Jesu nachspüren. Wir enden im Pfarrgarten und wollen dort gemeinsam picknicken. Snacks und Decken dürfen gerne mitgebracht werden. Jede und jeder ist willkommen!

Am Sonntag, 6. April 2025, feiern wir in St. Georg das Friedensfest. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 9.30 Uhr. Anschließend möchten wir eine Menschenkette bilden, um die Kirche in unsere Mitte zu nehmen. Gruppen und Vereine haben eine Mischung von Speisen und Getränken, aber auch Bastelangebote für die Erstkommunionkinder vorbereitet. Schon jetzt ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die den Tag für die Kinder gestalten. Herzlich eingeladen sind natürlich auch alle Gemeindemitglieder, die mit den Erstkommunionkindern das Friedensfest feiern möchten. Das Friedensfest endet um 14.00 Uhr.

Liebe Gemeindemitglieder, die Arbeiten am vorderen Urnenreihenfeld werden in dieser Woche abgeschlossen. Die Betonplatten zwischen den Gräbern wurden eingekürzt, der Boden begradigt und Rollrasen gelegt. Die Gruppe Friedhofshelfer hat Heckenpflanzen gesetzt, so ist die Fläche zusätzlich aufgewertet worden....Vielen Dank dafür. Eine neue Bank wird das Gesamtkonzept vervollständigen. Die Ideen dazu wurden in Zusammenarbeit zwischen Friedhofausschuss und Kirchenvorstand entwickelt. Die Naturrasengräber für Särge sowie die 1x1 m Wahlgräber für Urnen werden von der Firma Fasselt nach Ostern angelegt. Die Naturrasengräber für Särge sowie die 1x1 m Wahlgräber für Urnen werden von der Firma Fasselt nach Ostern angelegt. Auf der Freifläche der vorderen rechten Seite entstehen nach Ostern neue Grabformen und neue Wege. Mit der Möglichkeit eine Naturrasenbestattung für Sarg als Reihengrab und 1x1m Wahlgräbern für 2 Urnen wird das zukünftige Bestattungsangebot vervollständigt. Nach Genehmigung der neuen Friedhofsordnung, dürfen wir die neuen Bestattungsformen anbieten.

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Friedhofsbesucher, auf dem Bild ist sichtbar, dass Friedhofsmüll einfach neben einer Tonne abgelegt wird. Vielleicht sagen sich einige: „Sollen das doch die Mitarbeiter auf dem Friedhof wegräumen, ich habe keine Lust dazu“. Ich mache den Vorschlag, den Müll liegen zu lassen. Und wenn der Müllhaufen zu einem unansehnlichen Berg anwächst, dann ist das so. Für den Friedhof sind Mitarbeiter der Pfarrei zuständig. Aber das entbindet nicht von der eigenen Verantwortung. Die Mitarbeiter haben nicht die Aufgabe, den Müll der FriedhofsbesucherInnen wegzuräumen. Sollten Sie kreative Ideen im Umgang mit Friedhofsmüll haben, melden Sie sich gerne. Pfarrer Ferdinand Hempelmann

Haben Sie in der Kirche schon einmal „Yellow Submarine“ gesungen oder zu einer böhmischen Polka getanzt? Dann haben Sie am Faschingsdienstag (04. März) ab 19:00 Uhr die Gelegenheit dazu, wenn Organist Michael Seibel unsere Heintz-Orgel wieder zu allerhand „Seitensprüngen“ verführt. Von Johann Strauß über John Philipp Sousa bis zum Repertoire von Ernst Mosch werden zu hören sein, außerdem laden fröhliche Improvisationen über Schlager und Evergreens zum Mitsingen ein. Der Eintritt ist wie gewohnt frei(willig) und wie auch im letzten Jahr steht nach der Musik ein Glas Sekt bereit – wer wohl in diesem Jahr das ausgefallenste Kostüm hat? www.bulderone.de

Selten strahlte die christliche Botschaft so klar wie in diesem Moment“ mit diesen Worten kommentierte Der Spiegel die Predigt der anglikanischen Bischöfin Mariann Edgar Budde. Sie sprach den neuen Präsidenten beim traditionellen Gottesdienst nach der Vereidigung direkt an. An diesem Sonntag berichtet das Evangelium von Jesus, der beim Gottesdienst in seiner Heimat-Synagoge in Nazareth ist. Er liest aus dem Buch des Propheten Jesaja vor. Jesaja spricht vom Gnadenjahr des Herrn, das anbrechen wird: Den „Armen wird eine frohe Botschaft“ gebracht, „den Gefangenen die Entlassung verkündet“, „den Blinden das Augenlicht“ gegeben und „die Zerschlagenen“ die Freiheit geschenkt. Nachdem Jesus vorgelesen hat, sagt er, dass sich nun das Wort des Propheten erfüllt hat. (Lukas-Evangelium 1, 1–4; 4, 14–21) Mit Jesus hat in dieser Welt die Barmherzigkeit, die Gerechtigkeit und die Nächstenliebe menschliche Gestalt angenommen. Interessant, wie der neue Präsident auftritt. Er sieht sich selbst als Messias. „Rassismus ist jetzt Gerechtigkeit; Zensur Andersdenkender ist Meinungsfreiheit; Gewalt gegenüber Fremden ist christliche Nächstenliebe", so werden nach Meinung der amerikanischen Theologin Hille Haker aktuell durch den neuen US-Präsidenten moralische Begriffe pervertiert. Bezeichnend ist, welche Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Europa zur Amtseinführung eingeladen wurden und welche nicht. "Der Amtseinführung von Präsident Donald Trump beizuwohnen, zeigt einmal mehr, dass wir unsere interessengeleitete Politik umsetzen", erklärte der AfD-Politiker Chrupalla. Unser Bistum, wie auch andere Bistümer und evangelischen Kirchen in unserem Land haben Initiativen gestartet, die bei der Wahl auf Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt setzen. Wer seine Stimme einer Partei gibt, sollte bedenken, ob diese moralischen Begriffe geachtet, oder nur benutzt werden, um eigene Interessen durchzusetzen. Pastor Ferdinand Hempelmann

Nein. Man ist zwar jedes Jahr darüber verwundert, wie schnell wieder Weihnachten ist. Aber jetzt geht es um eine gemeinsame Reflexion und um den Ausblick. Sie sollen bzw. Du sollst mitdenken und mit überlegen: Wenn jetzt wieder Weihnachten wäre, was meinst Du / meinen Sie, - gerade mit Blick auf das vergangene Fest - brauchen wir in unseren Kirchengemeinden, damit wir als christliche Gemeinschaft den Geburtstag unseren Herrn gut feiern? Was brauchen wir, damit Nah- wie Fernstehende sich angesprochen fühlen? Was braucht es, um die Weihnachtsbotschaft nach außen zu tragen? usw. … Weihnachten beginnt immer am Nachmittag des 24. Dezembers und endet am Sonntag nach dem Fest der sog. heiligen drei Könige. Die Gestaltung liegt nicht allein in den Händen hauptamtlicher Christen. Es ist ein Fest der ganzen Gemeinde, weil wir Jesus feiern. Am Sonntag, den 9. März 2025, wollen wir Gottesdienst in St. Georg um 9.30 Uhr feiern. Alle aus St. Pankratius und St. Georg sind dazu eingeladen! Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim zu Kaffee etc. und schauen darauf, wie Weihnachten gewesen ist und was wir für das nächste Fest brauchen. Einen schönen Sonntag wünscht Pastor Ferdinand Hempelmann