Blog-Layout

Seitensprünge mit der Orgel

24. Februar 2025

Haben Sie in der Kirche schon einmal „Yellow Submarine“ gesungen oder zu einer böhmischen Polka getanzt? Dann haben Sie am Faschingsdienstag (04. März) ab 19:00 Uhr die Gelegenheit dazu, wenn Organist Michael Seibel unsere Heintz-Orgel wieder zu allerhand „Seitensprüngen“ verführt. Von Johann Strauß über John Philipp Sousa bis zum Repertoire von Ernst Mosch werden zu hören sein, außerdem laden fröhliche Improvisationen über Schlager und Evergreens zum Mitsingen ein. 
Der Eintritt ist wie gewohnt frei(willig) und wie auch im letzten Jahr steht nach der Musik ein Glas Sekt bereit – wer wohl in diesem Jahr das ausgefallenste Kostüm hat?
www.bulderone.de

von Sankt Pankratius 28. März 2025
Am Sonntag, 6. April 2025, feiern wir in St. Georg das Friedensfest. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 9.30 Uhr. Anschließend möchten wir eine Menschenkette bilden, um die Kirche in unsere Mitte zu nehmen. Gruppen und Vereine haben eine Mischung von Speisen und Getränken, aber auch Bastelangebote für die Erstkommunionkinder vorbereitet. Schon jetzt ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die den Tag für die Kinder gestalten. Herzlich eingeladen sind natürlich auch alle Gemeindemitglieder, die mit den Erstkommunionkindern das Friedensfest feiern möchten. Das Friedensfest endet um 14.00 Uhr.
von Sankt Pankratius 28. März 2025
Liebe Gemeindemitglieder, die Arbeiten am vorderen Urnenreihenfeld werden in dieser Woche abgeschlossen. Die Betonplatten zwischen den Gräbern wurden eingekürzt, der Boden begradigt und Rollrasen gelegt. Die Gruppe Friedhofshelfer hat Heckenpflanzen gesetzt, so ist die Fläche zusätzlich aufgewertet worden....Vielen Dank dafür. Eine neue Bank wird das Gesamtkonzept vervollständigen. Die Ideen dazu wurden in Zusammenarbeit zwischen Friedhofausschuss und Kirchenvorstand entwickelt. Die Naturrasengräber für Särge sowie die 1x1 m Wahlgräber für Urnen werden von der Firma Fasselt nach Ostern angelegt. Die Naturrasengräber für Särge sowie die 1x1 m Wahlgräber für Urnen werden von der Firma Fasselt nach Ostern angelegt. Auf der Freifläche der vorderen rechten Seite entstehen nach Ostern neue Grabformen und neue Wege. Mit der Möglichkeit eine Naturrasenbestattung für Sarg als Reihengrab und 1x1m Wahlgräbern für 2 Urnen wird das zukünftige Bestattungsangebot vervollständigt. Nach Genehmigung der neuen Friedhofsordnung, dürfen wir die neuen Bestattungsformen anbieten.
von Sankt Pankratius 28. Februar 2025
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Friedhofsbesucher, auf dem Bild ist sichtbar, dass Friedhofsmüll einfach neben einer Tonne abgelegt wird. Vielleicht sagen sich einige: „Sollen das doch die Mitarbeiter auf dem Friedhof wegräumen, ich habe keine Lust dazu“. Ich mache den Vorschlag, den Müll liegen zu lassen. Und wenn der Müllhaufen zu einem unansehnlichen Berg anwächst, dann ist das so. Für den Friedhof sind Mitarbeiter der Pfarrei zuständig. Aber das entbindet nicht von der eigenen Verantwortung. Die Mitarbeiter haben nicht die Aufgabe, den Müll der FriedhofsbesucherInnen wegzuräumen. Sollten Sie kreative Ideen im Umgang mit Friedhofsmüll haben, melden Sie sich gerne. Pfarrer Ferdinand Hempelmann
von Sankt Pankratius 18. Februar 2025
Selten strahlte die christliche Botschaft so klar wie in diesem Moment“ mit diesen Worten kommentierte Der Spiegel die Predigt der anglikanischen Bischöfin Mariann Edgar Budde. Sie sprach den neuen Präsidenten beim traditionellen Gottesdienst nach der Vereidigung direkt an. An diesem Sonntag berichtet das Evangelium von Jesus, der beim Gottesdienst in seiner Heimat-Synagoge in Nazareth ist. Er liest aus dem Buch des Propheten Jesaja vor. Jesaja spricht vom Gnadenjahr des Herrn, das anbrechen wird: Den „Armen wird eine frohe Botschaft“ gebracht, „den Gefangenen die Entlassung verkündet“, „den Blinden das Augenlicht“ gegeben und „die Zerschlagenen“ die Freiheit geschenkt. Nachdem Jesus vorgelesen hat, sagt er, dass sich nun das Wort des Propheten erfüllt hat. (Lukas-Evangelium 1, 1–4; 4, 14–21) Mit Jesus hat in dieser Welt die Barmherzigkeit, die Gerechtigkeit und die Nächstenliebe menschliche Gestalt angenommen. Interessant, wie der neue Präsident auftritt. Er sieht sich selbst als Messias. „Rassismus ist jetzt Gerechtigkeit; Zensur Andersdenkender ist Meinungsfreiheit; Gewalt gegenüber Fremden ist christliche Nächstenliebe", so werden nach Meinung der amerikanischen Theologin Hille Haker aktuell durch den neuen US-Präsidenten moralische Begriffe pervertiert. Bezeichnend ist, welche Politikerinnen und Politiker aus Deutschland und Europa zur Amtseinführung eingeladen wurden und welche nicht. "Der Amtseinführung von Präsident Donald Trump beizuwohnen, zeigt einmal mehr, dass wir unsere interessengeleitete Politik umsetzen", erklärte der AfD-Politiker Chrupalla. Unser Bistum, wie auch andere Bistümer und evangelischen Kirchen in unserem Land haben Initiativen gestartet, die bei der Wahl auf Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt setzen. Wer seine Stimme einer Partei gibt, sollte bedenken, ob diese moralischen Begriffe geachtet, oder nur benutzt werden, um eigene Interessen durchzusetzen. Pastor Ferdinand Hempelmann
von Sankt Pankratius 18. Februar 2025
Am 23. Februar ist Bundestagswahl! Die Dorfgemeinschaft und Friedhofsausschuss laden zwischen 10:00 und 16:00 Uhr ein in die St. Georg-Grundschule zum Wählen - Klönen- Genießen! Geboten werden ein Stehcafé und Kuchen to go; der Erlös fließt in die Neugestaltung unseres Friedhofs.
von Sankt Pankratius 7. Februar 2025
Nein. Man ist zwar jedes Jahr darüber verwundert, wie schnell wieder Weihnachten ist. Aber jetzt geht es um eine gemeinsame Reflexion und um den Ausblick. Sie sollen bzw. Du sollst mitdenken und mit überlegen: Wenn jetzt wieder Weihnachten wäre, was meinst Du / meinen Sie, - gerade mit Blick auf das vergangene Fest - brauchen wir in unseren Kirchengemeinden, damit wir als christliche Gemeinschaft den Geburtstag unseren Herrn gut feiern? Was brauchen wir, damit Nah- wie Fernstehende sich angesprochen fühlen? Was braucht es, um die Weihnachtsbotschaft nach außen zu tragen? usw. … Weihnachten beginnt immer am Nachmittag des 24. Dezembers und endet am Sonntag nach dem Fest der sog. heiligen drei Könige. Die Gestaltung liegt nicht allein in den Händen hauptamtlicher Christen. Es ist ein Fest der ganzen Gemeinde, weil wir Jesus feiern. Am Sonntag, den 9. März 2025, wollen wir Gottesdienst in St. Georg um 9.30 Uhr feiern. Alle aus St. Pankratius und St. Georg sind dazu eingeladen! Anschließend treffen wir uns im Pfarrheim zu Kaffee etc. und schauen darauf, wie Weihnachten gewesen ist und was wir für das nächste Fest brauchen. Einen schönen Sonntag wünscht Pastor Ferdinand Hempelmann
6. Februar 2025
Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg liegt dem Textdichter zugrunde in der Kantate BWV 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“, die im dritten Abend des diesjährigen Orgeltriduums am Sonntag, den 16. Februar um 17:00 Uhr in St. Pankratius Buldern zu hören sein wird. Die Kantate für Sopran und Solo-Oboe und bringt „das musikalische Genrebild einer ländlichen Idylle mit einer rustikalen Musikszene, eine Huldigung an die aufklärerische Utopie vom einfachen, glücklichen Leben auf dem Lande“ zu unseren Ohren, schreibt der Würzburger Musikwissenschaftler Klaus Hofmann dazu. Ergänzend steht u. a. die Arie „Mein gläubiges Herze, frohlocke, sing, scherze!“ aus der Pfingstkantet sowie die Orgelpartita über das Abendmahlslied „O Jesu, du edle Gabe“ auf dem Programm des Abends. Für die Zuhörer wird es ein Wiedersehen mit den beiden Solistinnen: heute musizieren die Sopranistin Sophie Richter (Bild) und die Oboistin Hannah Mörchen zusammen mit unserem Organisten Michael Seibel, der die Heintz-Orgel einmal mehr zum barocken Kammerorchester verwandelt. Johann Sebastian Bach und seinem vielleicht bekanntesten Orgelwerk gewidmet wird auch das Orgel-Intermezzo am Dienstagabend (11. Februar, 19:00 Uhr) sein: die Toccata und Fuge in d-moll erklingt neben dem Concerto nach Vivaldi a-moll und Choralbearbeitungen. Der Eintritt zu beiden Abenden ist wie immer frei(willig), Weitere Infos wie immer auch unter www.bulderone.de .
von Sankt Pankratius 24. Januar 2025
von Sankt Pankratius 20. Januar 2025
Liebe Eltern, liebe Kinder aus Buldern und Umgebung, ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass in Buldern ein neuer Kinderchor gegründet wird! Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Freude zu erleben, neue Freunde zu finden und eigene Talente zu entdecken. Deshalb lade ich alle interessierten Kinder ab 7 Jahren herzlich ein, Teil dieses neuen Kinderchores zu werden. Was erwartet euch? • gemeinsames Singen und Musizieren • die Gelegenheit, neue Lieder zu lernen und regelmäßig aufzuführen (z.B. in der Kirche oder bei Veranstaltungen im Ort) • Spaß und Miteinander Der Chor wird unter der Leitung von mir, Jan Albers, stattfinden. Ich arbeite als Grundschullehrer in Lüdinghausen und unterrichte dort vor allem Englisch. In meiner Freizeit habe ich schon seit meiner eigenen Kindheit in verschiedenen Chören gesungen. Hier in Buldern singe ich im Männergesangverein und im Kleinen Chor Buldern. Erste Probe und Anmeldung: Die erste Probe ist am Freitag, 07.02.2025, von 16:00 bis 16:45 Uhr im Pfarrheim Buldern . Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizukommen und bei einer Chorprobe mitzumachen. Gerne können auch Eltern bei den ersten Proben dabei sein. Falls ihr Interesse habt, bitte ich zur besseren Planbarkeit darum, euch vorab unter der E-Mail-Adresse kinderchor.buldern@gmail.com kurz zu melden. Wenn euch die Schnupperprobe gefallen hat, könnt ihr euch beim Kinderchor anmelden. Es wird immer freitags von 16:00 – 16:45 Uhr im Pfarrheim Buldern geprobt (außer in den Schulferien). Die Teilnahme ist kostenlos, ein regelmäßiger Probenbesuch und die Bereitschaft, an Auftritten mitzuwirken, ist wichtig. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – Spaß am Singen und an der Musik stehen im Vordergrund! Ich freue mich auf viele motivierte Kinder und eine tolle Chorzeit! Herzliche Grüße, Jan Albers Für Rückfragen: kinderchor.buldern@gmail.com
Weitere Beiträge
Share by: