Firmung 2022
9. Mai 2022
35 Jugendliche gefirmt
Mehr anzeigen
"Was kann man tun, wenn Entscheidungen anstehen und man nicht weiß, was das Richtige ist?" Diese Frage stellte Weihbischof Dr. Stefan Zekorn den Jugendlichen, die am Sonntag, den 8. Mai 2022, in Hiddingsel und Buldern das Sakrament der Firmung empfangen haben. Erstmal "nachdenken" und "Rat bei Freund*innen suchen" waren die Antworten der Jugendlichen. Ihm persönlich helfe auch das Gespräch mit Gott, gab Weihbischof Zekorn den Firmbewerber*innen mit auf den Weg. Vielleicht kann auch ihnen das Gebet in schwierigen Situationen weiterhelfen, denn wichtige Entscheidungen stehen in dem Alter auf jeden Fall an.
Beide Kirchen waren zu den Gottesdiensten gut gefüllt. Dabei ließen sich in St. Georg 16 und in St. Pankratius 19 Jugendliche firmen. Musikalisch wurden die Gottesdienste gestaltet von den Kirchenmusikerinnen Elizabeth Smirnova und Ute Roddey sowie Merle-Sophie Nentwig und Victoria Nieborg im Gesang.
Wir bedanken uns bei den Musikerinnen, den Küsterinnen Mechthild Grothues und Annette Haschmann sowie Küster Walter Buldmöller für die feierliche Herrichtung der Kirchen und bei Gisela Klöpper für die Fotos. Dank gilt auch den Messdiener*innen sowie den Firmpat*innen. Ein großes Danke sagen wir dem Katecheseteam: Pastoralreferentin Sr. Kitonyi, Marina Essmann, Peter Schotte und Niklas Hesselmann.
Und natürlich gratulieren wir allen Neugefirmten in unserer Seelsorgeeinheit ganz herzlich!
Mehr anzeigen
Am Abend vor der Firmung fand in Hiddingsel ein gemütlicher Abschluss der Firmkatechese statt. Nach einem kurzen Rückbick mit Besinnung in der Kirche, saßen anschließend alle 35 Jugendlichen mit dem Katecheseteam bei Pizza und Getränken im Pfarrheim zusammen. Dabei entstand auch das einzige Foto der gesamten Gruppe.


Zu einem Spaziergang zum Hochfest Maria Himmelfahrt hat der Liturgiekreis der Seelsorgeeinheit eingeladen. Um 18.00 Uhr hat sich eine kleine Gruppe auf den Weg gemacht. Unterwegs standen Kräuter und Blumen bereit, damit ein kleines Kräutersträußchen gebunden werden konnte. Auf dem Hof Schlautmann wurden die Spaziergänger herzlich begrüßt und es wurde ein Wortgottesdienst gefeiert. Der gesellige Abschluss fand am Pfarrheim in Hiddingsel statt.

Liebe Gemeindemitglieder, wir freuen uns, dass wir an diesem Wochenende die vorläufigen Kandidatenlisten in unseren Kirchengemeinden präsentieren können. Wir danken an dieser Stelle den Gemeindemitgliedern, die sich bereit erklären, für die Kirchenvorstände zu kandidieren. Den Gemeindemitgliedern, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal ein herzliches Dankeschön aussprechen. Die Vorschlagsliste wird 14 Tage öffentlich aushängen. Es besteht ein Ergänzungsrecht zur Vorschlagsliste, auf das wir nach § 9 der Wahlordnung hinweisen möchten: (1) Die Wahlberechtigten haben das Recht, die Vorschlagsliste zu ergänzen. (2) Der Ergänzungsvorschlag ist gültig, wenn er a) von mindestens 10 wahlberechtigten Personen mit Vor- und Nachnamen sowie unter Angabe des Erstwohnsitzes unterzeichnet ist, b) die schriftliche Erklärung der oder des Vorgeschlagenen enthält, dass sie oder er zur Kandidatur bereit ist und c) innerhalb von zwei Wochen nach Beginn der Veröffentlichung (§ 8 Absatz 5) beim Wahlvorstand eingereicht ist. (3) Neben der Erklärung im Sinne von Absatz 2 lit. b) bedarf es des Vorliegens der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie einer Erklärung zum Vorliegen der Wählbarkeitsvoraussetzungen gemäß § 11 KVVG entsprechend § 8 Absatz 2 lit. b) und c). (4) Unabhängig von Absatz 1 und Absatz 2 kann der Wahlvorstand die Vorschlagsliste ergänzen, wenn nicht genug Kandidatinnen oder Kandidaten vorhanden sind oder Kandidatinnen oder Kandidaten ihre Kandidatur zurückziehen. Diese Möglichkeit des Ergänzungsrechtes besteht für 14 Tage. Die Wahlen für die Kirchenvorstände finden am 9. November 2025 statt. Weitere Infos werden auf der Homepage folgen.

In der Sonntagsmusik am 03. August (16:00 Uhr, St. Pankratius) starten wir bei Georg Friedrich Händel in London und unternehmen eine musikalische Europareise, die uns u. a. nach Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Böhmen, Schlesien und auch in die skandinavischen Länder führen wird. Reiseleiter Michael Seibel an der Heintz-Orgel wird uns (unter anderen) César Franck in Paris vorstellen, Giuseppe Verdi in Mailand, Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und Edvard Grieg in Bergen. Der Eintritt ist wie immer frei, weitere Infos im Netz unter www.bulderone.de – auch schon zum Orgelgeburtstag im September , wenn wir uns u. a. auf ein Orgelkonzert mit Domorganist Sebastian Küchler-Blessing aus Essen freien dürfen.

Das Herbstlager 2025 findet vom 11. bis 17. Oktober in Allagen im wunderschönen Sauerland statt. Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren werde dabei sein. Sie erwartet eine spannende und abwechslungsreiche Ferienwoche. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Schon nach kurzer Zeit waren alle Plätze vergeben, das Team führt bereits eine Warteliste.

Liebe Gemeindemitglieder, nach dem schönen Auftakt im vergangenen Jahr laden wir euch auch in diesem Sommer herzlich zum Quartiersgottesdienst unter freiem Himmel ein! Am Sonntag, den 3. August 2025 um 10:00 Uhr feiern wir auf dem Hof Heitmann (Feldmark 2) einen Wortgottesdienst – gemeinsam hören wir Gottes Wort, beten miteinander und singen in fröhlicher Gemeinschaft. Einige Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Wer es sich noch etwas bequemer machen möchte, darf gerne ein Sitzkissen mitbringen. Bitte beachtet: An diesem Sonntag entfallen die Heiligen Messen in St. Pankratius und St. Georg. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Pfarrkirche Hiddingsel statt. Sagt es gerne weiter – wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine schöne Feier mitten in den Sommerferien und der Gemeinde! Herzliche Grüße Euer Vorbereitungsteam

Die Sonntagsmusik am 13. Juli (16:00 Uhr in St. Pankratius Buldern) wird Georg Friedrich Händel gewidmet sein. Auch er wurde - wie J. S. Bach - im Jahr 1685 geboren. Den wohl bekanntesten Teil seines Lebens verbrachte er in London, wo zahlreiche Opern, Oratorien und Instrumentalmusik zu Papier und Gehör brachte. Ganz wenig bis gar keine originale Musik für Orgel allein hat Händel komponiert, vielleicht gerade deshalb sind unzählige Transkriptionen seines umfangreichen Werkes entstanden. Wassermusik, Halleluja, The Arrival of the Queen of Sheba und andere bekannte Melodien werden uns begegnen. www.bulderone.de